Klimaschutzprojekte

PIN Mail GmbH kompensiert CO2 mit Klimaschutz-Projekten

Wie das funktioniert? Indem wir zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützen, welche die klimaschädliche Wirkung der durch unsere Arbeit verursachten Emissionen an anderer Stelle wieder ausgleichen.

Alle Projekte folgen international anerkannten Zertifizierungsstandards, die einen Emissionsausgleich garantieren. So kommt das Geld auch den richtigen Aktionen zugute.

Verfügbare Klimaschutzprojekte

Projekt IDTechnologie (Standard), Region, LandAllgemein kg CO2EUR / t CO2
1436Effiziente Kochöfen (Gold Standard VER) 
Landesweit, Sambia
203.345.37618,00
2030emPOWERing (VCS) Afrika, kontinentweit
22.162.396
16,00
1087Klimaschutzprojekt + Meeresschutz 
(Kombiprojekt: VERs + Regionales Engagement) 
1 t CO2 + 10 kg Plastik, Weltweit
24.300.50624,00
1111Klimaschutzprojekt + Baumpflanzung 
(Kombiprojekt: VERs + Regionales Engagement) 
1 t CO2 + 1 Baum, International + Deutschland
10.097.12928,00
1586Klimaschutzprojekt + Naturschutz 
(Kombiprojekt: VERs + Regionales Engagement) 
1 t CO2 + Naturprämie, International + Thüringen, Deutschland
3.305.38628,00
1630Klimaschutzprojekt + Naturschutz 
(Kombiprojekt: VERs + Regionales Engagement) 
1 t CO2 + Naturprämie, International + Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
6.869.01928,00
1632Klimaschutzprojekt + Naturschutz 
(Kombiprojekt: VERs + Regionales Engagement) 1 t CO2 + Naturprämie, International + Nordrhein-Westfalen, Deutschland
2.242.46728,00

11560
CITIPOST GmbH

Unsere Ziele

Mit der Berechnung des Carbon Footprint ist es möglich, Potenziale zur Emissionsminderung und -reduktion zu ermitteln konkrete Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Dazu sollten Reduktionsziele festgelegt und Reduktionsmaßnahmen umgesetzt werden. Zusätzlich können Unternehmen mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten zum globalen Klimaschutz beitragen und ihr Engagement transparent kommunizieren.

Reduktionsziele festlegen

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist für die globale Erwärmungverantwortlich, daher müssen wir unsere Emissionen so schnell und umfassend wie möglich reduzieren. Dafür braucht es klare und messbare Reduktionsziele. Ein Reduktionsplan, der konkrete Maßnahmen und Verantwortlichkeiten der Teams festlegt, hilft einem Unternehmen dabei, schnelle und sinnvolle Fortschritte zu erzielen.

Ein kreativer und mutiger Ansatz ist erforderlich. Die Reduktionsziele sollten ehrgeizig sein und dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. ClimatePartner empfiehlt, zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen zu unterscheiden, da einige Maßnahmenschnell umgesetzt werden können, während andere Zeit benötigen, z. B. Änderungen inProzessen, Produktdesign und Lieferketten. Die Erstellung von Reduktionsplänen ist einkontinuierlicher, iterativer Prozess, der integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein sollte.